Dänischer Dekorputz, Hauptmerkmale und Umfang

Eigenschaften des dänischen Pflasters

  • Einfach zu bedienen und anzuwenden. Gips kann sogar Anfänger Meister verwenden. Das Prinzip der Zubereitung ist auf der Verpackung angegeben.
  • Umfangreiche Einsatzmöglichkeiten in allen Räumlichkeiten ohne Einschränkungen.
  • Das prächtige Aussehen erlaubt das Auftragen des Putzes mit beliebigen Materialien der Ausstattung und den Details des Dekors.
  • Ermöglicht das visuelle Ausrichten von Decken und Wänden. Die Dicke der Beschichtung kann unabhängig gewählt werden( von 1 bis 10 mm).
  • Aufgrund der porösen Struktur hat es ausgezeichnete Wärme- und Schalldämmeigenschaften.
  • Hat eine gute Feuchtigkeitsaufnahmefähigkeit. Dies ist besonders in Räumen mit zu hoher Luftfeuchtigkeit wichtig. Zum Beispiel, wenn Sie die Decke im Badezimmer mit diesem Pflaster abdecken, wird die Verstopfung verschwinden.
  • Verfügt über einen hohen Brandschutz. Beim Verbrennen emittiert es keine giftigen Stoffe und verbreitet kein Feuer.
  • Hat eine neutrale elektrische Ladung, das ist antistatisch. Diese Eigenschaft wird durch die Verwendung von nur natürlichen Zutaten( Zellulose und Baumwollfaser) erreicht.
  • Features Praktikabilität. Aufgrund der Tatsache, dass keine Nähte an der Wand sind, gibt es keine Verschwendung während der Anwendung. Und das restliche Material kann wiederverwendet werden( bei der Reparatur oder Reparatur von Defekten).
  • Verfügt über gute Luftdurchlässigkeit, absorbiert keinen Rauch und Geruch.

Scope

Der dänische Putz wird auch als Flüssigtapete bezeichnet und kann zur Dekoration fast aller Innenräume( Küche, Bad, WC, Wohnzimmer, Flur) verwendet werden. Es wird auch häufig für die Fertigstellung von Büro- und Verwaltungsräumen, Bildungseinrichtungen und Kindergärten und anderen Räumlichkeiten verwendet.

Dänischer Gips ist besonders beliebt bei der dekorativen Veredelung in verschiedenen Räumen. Zum Beispiel wird es oft für die Dekoration von Museen, Galerien, Ausstellungshallen verwendet. Seine ausgezeichnete strukturierte Oberfläche sorgt für ein schönes Aussehen.

So verwenden Sie

  • Bereiten Sie zuerst die Oberfläche vor. Mit ihm werden die alten Tapeten, Tünche, Farbe und jede andere Beschichtung entfernt. Außerdem wird die Oberfläche von Schmutz-, Staub-, Fett- und Bitumenflecken gereinigt.
  • Als nächstes werden zwei Schichten einer guten Ölfarbe( zum Beispiel Alkyd) auf die gereinigte Oberfläche aufgetragen. Es ist darauf zu achten, dass die neue Beschichtung nicht von der Wand mit Leim, trocknendem Öl, Rost usw. bedeckt wird
  • Dann wird eine Schicht Wassersprühfarbe auf PVA-Basis aufgetragen. Dies ist notwendig für eine bessere Haftung des Putzes auf der Oberfläche.
  • Das Feld von diesem wird durch eine Mischung des Gipses vorbereitet. Der Inhalt der Verpackung wird in einen Email- oder Kunststoffbehälter entleert. Gefüllt mit warmem Wasser( ca. 7-9 Liter).Die Mischung wird gemischt, bis eine homogene viskose Masse erhalten und für 2-3 Stunden gehalten wird( bis sich der Leim auflöst), dann wieder gemischt.
  • Die entstehende Masse wird mit einer Kunststoffkelle auf die Wandoberfläche aufgetragen und glatte horizontale Bewegungen auf die gewünschte Dicke( 1-2 mm) geglättet.
  • Verwenden Sie zum Egalisieren der Oberfläche eine nahtlose grobe Schaumgummiwalze, die regelmäßig mit Wasser benetzt und zusammengedrückt wird.
  • Damit die Wände gleichmäßig sind, ist es notwendig, das Material ohne eine lange Pause von der Ecke bis zur Ecke aufzutragen. Ansonsten können Fugen zwischen nassem und noch nicht getrocknetem Material vorhanden sein.
  • Die verbleibende flüssige Zusammensetzung des Putzes sollte mit einer dünnen Schicht( wie ein Teig) ausgerollt und getrocknet werden. In Zukunft kann es wieder zur Reparatur von Schadstellen eingesetzt werden.

instagram viewer