Erwärmung der Loggia mit Styropor oder Isolierung ohne Kondensation?

click fraud protection

Woher kommt Kondensat auf dem Balkon?

Es scheint, dass die Isolierung des Balkons eine einfache Aufgabe ist. Ich isolierte es mit Isoliermaterial, und es gibt keine Probleme. Aber dann stellt sich die Frage: Woher kommt das Wasser? Es stellt sich heraus, dass es als Folge der analphabetischen Erektion entsteht. Tatsache ist, dass wenn die Isolierung der Loggia von innen gemacht wird, die umschließende Struktur in die Zone mit einer negativen Temperatur fällt.

Im Winter, wenn warme Luft aus der Wohnung in der Loggia kommt, kollidiert sie mit einer Heizung, wo es einen Kühler gibt. Somit beginnt der Dampf zu kondensieren und wird flüssig. Mit der Zeit wird die umhüllende Struktur nass. Isoliermaterial speichert auch Feuchtigkeit und verliert seine Wärmedämmeigenschaften.

Es wird nur eine Art von Sichtbarkeit der "Erwärmung" erzeugt, in der Realität nicht. Unter solchen Bedingungen können Pilze und Schimmelpilze leicht auftreten. Wie kann man sicherstellen, dass es keine solchen Situationen gibt? Wie sich herausstellte, müssen Sie nur nach streng definierten Regeln installieren und nur hochwertiges Material verwenden.

Wir entfernen das Kondensat mit Hilfe von Schaum

Um Kondensation zu vermeiden, ist es notwendig, die Dampfsperre auszuschließen. Dafür ist es wichtig, das Material für die Isolierung zu wählen, das die geringste Dampfdurchlässigkeit hat. Zu diesen gehört der Schaum. Die Dicke seiner Wände lässt einfach keine Feuchtigkeit in das Innere eindringen. Und wenn es geht, dann in minimalen Mengen. So vermeiden wir Kondensation.

Ein typisches expandiertes Polystyrol mit einer Dichte von etwa 25 kg / m3 und einer durchschnittlichen Dicke von 60-80 mm ist für diesen Zweck perfekt geeignet.

Und selbst Material mit einer Dicke von 30 mm schützt bereits vor dem Eindringen von Feuchtigkeit, bietet aber keinen ausreichenden Hitzeschutz. Weil, immer noch eine Heizung 60-80 mm anwenden.Übrigens sind es diese Parameter, die in SNiP spezifiziert sind. Sie erfahren, wie der Schaum unten installiert ist.

Wärmedämmung von Schaumkunststoff

So haben wir herausgefunden, warum dieses Material das beste für die Isolierung ist. Aber oft gibt es eine Frage - und , wie man den Balkon mit Schaumkunststoff isoliert? Dafür ist es wichtig, einer einfachen Technologie zu folgen. Wenn die Wände isoliert sind, wird das Isoliermaterial auf einen speziellen Klebstoff aufgetragen. Sobald es zu einer leichten Verhärtung kommt, wird das Polystyrol zusätzlich zuverlässig auf den Dübeln befestigt, sonst heißen sie "Pilze".

Danach wird mit dem gleichen Klebstoff eine verstärkte Schutzschicht erzeugt. Es wird so gemacht: zuerst wird die Basis mit einem Sandpapier behandelt, dann wird eine Verbindung eingebracht, in die ein Glasgitter mit einer Zellgröße von 5 × 5 mm eingebettet ist. Bedecken Sie die Oberfläche erneut mit Leim. In der letzten Phase, wenn alles völlig trocken ist, ist es möglich, Spachteln und weitere dekorative Veredelungen mit Tapeten, Gips oder anderen Materialien herzustellen.

Neben den Wänden stellt sich auch das Problem, wie man die Loggia mit Schaum isoliert und einen Bodenbelag schafft? Hier ist die Technik auch einfach. Zuerst wird der Boden mit Folie abgedeckt. Als nächstes installieren Sie eine Holzkiste - montieren Sie jeden halben Meter unebenen Balken mit den Maßen 40x40 mm. Dann wird Schaum in die Zellen zwischen ihnen gelegt. Dann wird wieder die zweite Schicht der Strahlen erzeugt. Es muss senkrecht zum ersten sein. Im letzten Schritt montieren Sie ein feuchtigkeitsdichtes Sperrholz.

instagram viewer