Brandschutz des Balkons: Arten der Dekoration und deren Schutz, Brandschutz

click fraud protection

Inhalt

  1. Brandursachen auf dem Balkon
  2. Materialauswahl
  3. Arten von Feuerhemmern und Holzverbindungen
  4. Feuerhemmende Farben
  5. Feuerhemmende Lacke
  6. Kombinierte Brandschutzmassen
  7. Stufen der Verarbeitung von Holzelementen des Balkons
  8. Kistenbearbeitung
  9. Verarbeitung von Futter, Holzimitationen, Brettern
  10. Brandschutzverkabelung
  11. Verarbeitung von Vinyl, Kunststoff, Stoff
  12. Zusätzliche Brandschutzmaßnahmen für den Balkon

Bei Platzmangel wird ein Balkon oder eine Loggia oft zu einem zusätzlichen voll funktionsfähigen Raum. Dank Heizungen, Veredelungsmaterialien und Verglasungstechnologien werden das ganze Jahr über angenehme Bedingungen geschaffen. Oft werden Dämm- und Veredelungsarbeiten von Eigenheimbesitzern selbstständig ausgeführt, ohne die Baunormen einzuhalten. Dies wirkt sich auf den Brandschutz der Wohnung aus, zu dem auch der Brandschutz des Balkons gehört.

Balkon

Brandursachen auf dem Balkon

Der Löwenanteil solcher Brände hängt mit äußeren Faktoren zusammen. Es kann ein „Geschenk“ von Nachbarn von oben in Form eines unauslöschlichen Stummels sein. Die Mittel zur festlichen Beleuchtung sind eine große Bedrohung: Feuerwerkskörper, Feuerwerkskörper, chinesische Laternen. Sie sind zugänglich und beliebt, und die Regeln für ihre sichere Verwendung werden häufig ignoriert. Auch glasierte Loggien sind nicht vor Zündquellen von außen geschützt: Bei heißem Wetter öffnen sich die Fenster zur Belüftung.

Feuer

Die Gastgeber tragen auch bei, indem sie brennbare Materialien, alte Dinge auf Balkonen lagern und versehentlich mit Feuer umgehen.

Eine weitere Brandquelle sind Kurzschlüsse der elektrischen Leitungen, die ohne Beachtung der Brandschutzvorschriften verlegt wurden. In geräumigen Loggien sind häufig Geräte mit erheblicher Leistung untergebracht, wie z. B. Kühlschränke oder Gefriergeräte. Fehler bei der Berechnung und Installation der Verkabelung sind für Wohnungseigentümer teuer.

Um die Brandgefahr zu verringern, empfehlen wir:

  • Bei der Endbearbeitung nicht brennbare und schwer entflammbare Materialien bevorzugen.
  • Führen Sie die Bearbeitung von Bauteilen mit feuerhemmenden Imprägnierungen, Lacken und Farben durch.
  • Schließen Sie alle Verdrahtungselemente in nicht brennbare Schalen ein: Wellen, Rohre, Leitungen. Die Installation ist zuverlässiger, um Spezialisten anzuvertrauen.
  • Brandschutzvorschriften beachten: Balkon nicht verunreinigen, brennbare Stoffe und Flüssigkeiten nicht lagern, mit Feuer und Elektrogeräten vorsichtig umgehen.

Materialauswahl

Beim Umbau eines Balkons werden vorzugsweise nicht brennbare Materialien verwendet. Dazu gehören:

  • Für die Brüstungsvorrichtung - ein Geschirr aus einer Metallecke, eine Wand aus einem Schaumstoffblock. Ziegel oder Ascheblöcke sind ebenfalls vollständig feuerfest, werden jedoch aufgrund ihres hohen Gewichts nur selten für Loggien verwendet.
  • Isolierung - Mineralwolle, ihre Derivate. Eine gute Option ist Penofol, das bei Feuerkontakt nur schmilzt.
  • Wände, Böden und Decken - Putz, Keramik, Naturstein. Gute Brandschutzindikatoren für Trockenbau und nicht brennbare Platten auf Kalziumsilikat- oder Glasmagnesitbasis.

Die Verwendung solcher Materialien schützt nicht nur vor Bränden, sondern macht den Balkon auch komfortabel, gemütlich und schön. Es stimmt, es gibt einige Stereotype, die sich auf ihre Verwendung auswirken. Beispielsweise wird ein Fliesenboden als kalt angesehen. Mit einem künstlichen Heizgerät wird es jedoch in Bezug auf den Komfort einem Laminat oder anderen beliebten Bodenbelägen nicht nachgeben.

In den Läden gibt es "Feuer" -Beschichtungen - Laminat, Linoleum, Teppich. Es ist jedoch unmöglich, sie als sicher einzustufen: Obwohl sie bei Kontakt mit einer offenen Flamme nicht brennen, schmelzen sie bei hohen Temperaturen, setzen gefährliche Substanzen frei und rauchen den Raum. Außerdem sind sie um eine Größenordnung teurer als ihre brennbaren Gegenstücke.

EINE NÜTZLICHE INFORMATION:Wir statten einen Balkon mit eigenen Händen aus: moderne Optionen für die Inneneinrichtung

Aus technischen oder ästhetischen Gründen ist es nicht immer möglich, nur nicht brennbare Materialien zu verwenden. Beachten Sie daher bei der Auswahl folgende Empfehlungen:

  • Wenn alle Dinge gleich sind, wird die Wahl zugunsten eines sichereren Materials getroffen. Beispielsweise sind Vinylfliesen gewöhnlichem Linoleum vorzuziehen.
  • Die Brandgefahr wird reduziert, wenn brennbare und nicht brennbare Materialien kombiniert werden. Somit wird die Entflammbarkeit des Laminats verringert, wenn es auf geschäumtes Polyethylen gelegt wird.
  • Brennbare Materialien auf Holzbasis sowie Kunststoff und Vinyl werden mit speziellen Schutzmassen behandelt.

Die Brennbarkeit eines Materials wird durch seine Klasse bestimmt, die auf der Verpackung durch die Abkürzung angegeben ist: von nicht brennbar (KM0) bis feuergefährlich (KM5).

Entflammbarkeitstabelle der Materialien

Einige Hersteller geben auf der Verpackung alle Merkmale an, anhand derer die Brandschutzklasse bestimmt wird:

  • G - Brennbarkeit;
  • B ist der Entflammbarkeitsgrad;
  • D - Rauchbildung;
  • T - Toxizität;
  • RP - Flammenausbreitung.

Je kleiner die Zahl nach jedem Merkmal ist, desto sicherer ist das Material.

Arten von Feuerhemmern und Holzverbindungen

Feuerhemmende oder flammhemmende Mittel sind in Form von Lacken, Farben oder Imprägnierungen erhältlich. Am häufigsten werden Imprägnierungen verwendet, da sie tief in das Material eindringen und dessen Struktur beibehalten.

Arten von Flammschutzmitteln

Imprägnierungen nach Art des Lösungsmittels sind:

  • Organisch löslich - wird wegen seiner Toxizität nur im Freien verwendet.
  • Wasserlöslich - zur Behandlung von Innenflächen.

Für Holzkonstruktionen schützen Aus Feuer werden Säure-, Laugen- und Salzformulierungen verwendet. Jede Art hat ihre Vor- und Nachteile:

  • Säureimprägnierung ist die beliebteste Option. Sie dringen tief in das Holz ein, ohne dessen Struktur, Aussehen und Eigenschaften zu verändern. Lassen Sie das Material "atmen", erhöhen Sie die Festigkeit des Elements.
  • Alkalische Verbindungen werden nicht verwendet, um sichtbare Bereiche der Beschichtung zu behandeln, da sie die Holzstruktur verletzen. Ihr Hauptvorteil: Sie sind billiger als saure.
  • Kochsalzlösungen sind weniger effektiv und werden hauptsächlich für die Tiefenbearbeitung verwendet, selbst bei der Herstellung von Holzelementen, indem sie in speziellen Behältern eingeweicht werden. In der industriellen Produktion erfolgt die Tiefenimprägnierung mit Autoklaven.

Feuerhemmende Farben

Erstellen Sie eine Schicht auf der Oberfläche, die eine Erwärmung und weitere Entzündung der Struktur verhindert. Nach dem Wirkprinzip gibt es:

  • Intumeszierende Farben. Wenn sie gezündet werden, brechen sie und bilden eine koksartige Schicht, die Wärme reflektiert. Gleichzeitig wird aus den Poren ein Inertgas freigesetzt, das die Verbrennung nicht unterstützt. Kann Feuer 2-2,5 Stunden lang widerstehen. Empfohlen zur äußerlichen Anwendung.
  • Nicht quellbare Farben auf Silikatbasis. Flüssiges Glas sowie andere in ihrer Zusammensetzung enthaltene Flammschutzmittel bilden unmittelbar nach dem Auftragen eine Schutzschicht auf Holzoberflächen, die den Flammeneinwirkungen bis zu zwei Stunden standhält. Sie sind nur für den Innenbereich geeignet, da sie sich auf der Straße schnell zersetzen und ihre Eigenschaften verlieren.

EINE NÜTZLICHE INFORMATION:So dämmen Sie die Decken in der Wohnung und auf dem Balkon mit Ihren eigenen Händen

Weniger feuerhemmende Farben - die Schicht, die sie bilden, verbirgt die Holzstruktur.

Feuerhemmende Lacke

Eine dekorative Beschichtung, die vor Feuer schützt und die Holzstruktur erhält. Dadurch decken sie nicht nur konstruktive, sondern auch dekorative Zierelemente ab. Ausnahme - mit Wasserlacken lackierte Oberflächen. Bilden Sie eine matte oder glänzende Schutzschicht.

Mehrstufig bei Temperaturen über + 5 ° C auftragen. Jede nachfolgende Schicht wird gebildet, nachdem die vorherige getrocknet ist.

Kombinierte Brandschutzmassen

Die meisten Holzschutzmittel haben antiseptische Zusätze. Dadurch schützen sie nicht nur vor Feuer, sondern auch vor Mikroorganismen. Verhindern Sie das Auftreten von Schimmel, Pilzen, bekämpfen Sie Larven und erwachsene Individuen von Holzwurminsekten.

Antiseptika sind Bestandteil von feuerfesten Imprägnierungen, Farben und Lacken.

Stufen der Verarbeitung von Holzelementen des Balkons

Die Imprägnierreihenfolge richtet sich nach der Montagereihenfolge:

  • Elemente des Rahmens - Umreifungsbalken, Stützbalken des Bodens und der Decke.
  • Kiste.
  • Finishing - Verkleidung, Nachahmung von Holz, verschiedene Arten von Brettern auf Holzbasis.

Die Veredelung wird von oben nach unten von der Decke bis zum Boden mit einer Schutzschicht überzogen. Dies vermeidet Tröpfchen und Verschmutzungen auf der bereits behandelten Oberfläche.

Anforderungen an die Anwendung von Schutzmitteln:

  • Holzfeuchtigkeit - nicht mehr als 30%.
  • Luftfeuchtigkeit - bis zu 70%.
  • Temperatur liegt über + 5 ° C

Die Zusammensetzungen werden mit einem Pinsel, einer Rolle oder einem pneumatischen Spritzverfahren auf die Oberfläche aufgetragen. Die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften ist obligatorisch: das Fehlen einer offenen Flamme und Heizvorrichtungen, die Verwendung einer Atemschutzmaske und Schutzkleidung.

Verwendung von Mitteln

Die Anzahl der Schichten und der zeitliche Abstand zwischen ihrer Anwendung richten sich nach den auf der Verpackung angegebenen Empfehlungen des Herstellers. Dort ist auch die volle Trocknungszeit der Zusammensetzung angegeben.

Feuerhemmende Lacke trocknen am schnellsten, Farben und Imprägnierungen langsamer.

Die Zusammensetzungen werden auf eine zuvor vorbereitete Holzoberfläche aufgetragen.

Kistenbearbeitung

Das Aussehen dieser Elemente spielt keine Rolle: Sie sind unter der Oberfläche verborgen. Daher wird die Behandlung durch feuerfeste Imprägnierungen durchgeführt.

Oberflächenvorbereitung:

  • Eventuell alten Lack entfernen.
  • Von Schmutz und Staub reinigen.
  • Fettige und ölige Flecken mit Testbenzin entfernen.
  • Alle Elemente werden mit feinem Schmirgel verarbeitet. Der Staub wird von einem Staubsauger weggeblasen.

Idealerweise werden die aufeinander abgestimmten Drehteile vor dem Einbau durch Imprägnieren behandelt. In der Praxis werden sie jedoch häufig zweimal verarbeitet:

  • Erstens bedecken sie das Material vor dem Zusammenbau mit einer Schutzmasse (nach dem Einbau ist es nicht möglich, an einige Oberflächen zu gelangen).
  • Anschließend bearbeiten sie zusätzlich die Stellen, an denen die Integrität der Schutzschicht gebrochen wurde (Fugen, Rillen, Schnittenden).
Imprägnierung der Enden

Die Imprägnierung erfolgt mit einem Pinsel. Die Anzahl der Schichten und deren Trocknungszeit bestimmt der Hersteller.

Verarbeitung von Futter, Holzimitationen, Brettern

EINE NÜTZLICHE INFORMATION:Wir wärmen den Boden auf dem Balkon mit unseren eigenen Händen: Polystyrolschaum, Polystyrol, min. Watte (Schritt für Schritt Anleitung)

Die Holzelemente des Balkons im Außenbereich sind mit atmosphärenbeständigen intumeszierenden Feuerfestfarben gestrichen.

Um die Schönheit der Holzstruktur zu bewahren, sollten Sie für die Innenausstattung einen feuerhemmenden Lack wählen. Es wird empfohlen, es in Kombination mit einer feuerhemmenden Behandlung zu verwenden.

Futterverarbeitung

Futterverarbeitung:

  • wischen Sie die Bretter mit einem Lappen ab, der mit einer Lösung von Soda angefeuchtet ist;
  • Schimmel entfernen, dunkle Flecken mit Bleichmittel behandeln;
  • Imprägnierung auftragen, trocken;
  • Befestige das Futter an der Kiste.
  • mit feinem Schleifpapier geschliffen;
  • die Oberfläche grundieren;
  • Tragen Sie unter Beachtung der Herstellerempfehlungen einen Schutzlack auf.

Die Verträglichkeit der Lösungen wird mit einem unnötigen Stück Material überprüft. Alle Schichten werden nacheinander darauf aufgetragen. Werten Sie das Ergebnis nach dem Trocknen aus.

Profis empfehlen die Verwendung von Formulierungen desselben Herstellers, die in einer Linie hergestellt werden. Dann gibt es keine Kompatibilitätsprobleme.

Brandschutzverkabelung

Durch eine ordnungsgemäße Installation wird die Möglichkeit eines Brandes aufgrund von Fehlern in der Verkabelung vermieden:

  • Gebrauchte Drähte markiert NG. So ist das nicht brennbare Kabel gekennzeichnet.
  • Versteckte Teile werden in Wellen gelegt, ohne dass die Leitungen mit Isolierungen oder brennbaren Materialien in Berührung kommen. Auf dem Balkon werden Kunststoffwellen verwendet.
  • Offene Bereiche sind in Kabelkanälen aus nicht brennbarem Kunststoff eingeschlossen.
  • Die Abzweigungen befinden sich in Anschlusskästen, die die Verbrennung nicht unterstützen.
  • Beim Passieren von Böden und Wänden befindet sich das Kabel in einem Metallrohr, das mit einem Flammschutzmittel (Mastix oder Dichtmittel) gefüllt ist.
  • Um den Balkon mit Strom zu versorgen, wird empfohlen, eine separate Leitung am Verteiler anzuschließen.
Riffelverdrahtung

Verarbeitung von Vinyl, Kunststoff, Stoff

Für die Innenverkleidung ist es besser, nicht brennbare Platten zu verwenden. Dazu gehören:

  • Gipsvinyl - die Basis ihrer Trockenbauarbeiten, bedeckt mit einer dekorativen Vinylfolie.
  • Glasmagnesit - mit dekorativer Acrylfarbe und Schutzlackierung.
  • Silikatkalkhaltige Platten.

Die Basis dieser Paneele ist nicht brennbar, was die Wahrscheinlichkeit einer Brandausbreitung verringert.

Herkömmliche PVC-Platten eignen sich nicht gut zur Brandbekämpfung. Ihre glatte Außenschicht weist eine geringe Haftung auf und eine Imprägnierung ist im Allgemeinen unmöglich. Um die Entflammbarkeit zu verringern, wird Spezialfarbe verwendet. Es enthält hitzebeständige, gas- und schaumbildende Füllstoffe. Es wird in zwei bis drei Schichten aufgetragen. Trocknet an einem Tag vollständig aus.

Es gibt Flammschutzmittel für gewebte Materialien. Auftragen durch Streichen, Rollen, Sprühen oder Tauchen. Während des Betriebs werden solche Beschichtungen nur chemisch gereinigt: Nach jedem Waschen muss die Imprägnierung wiederholt werden.

Zusätzliche Brandschutzmaßnahmen für den Balkon

Selbstverlöschende Feuerlöscher können eine gute Versicherung gegen Feuer sein. Dies sind mit Löschpulver gefüllte Behälter. Bei steigender Temperatur wird der Sensor ausgelöst und die Reaktion der thermisch aktiven Substanz gestartet. Das Volumen nimmt rapide zu, wodurch der Druck im Inneren des Gehäuses erhöht wird. Infolgedessen kollabiert es, und das Pulver wird mit Gewalt herausgeschleudert und bedeckt den Bereich um den Feuerlöscher mit einem Durchmesser von 2 bis 3 Metern.

Feuerlöscher

Die Fläche des Balkons ist klein. Für ihn sind zwei oder drei dieser Feuerlöscher gleichmäßig verteilt. Dies ist eine gute Feuerversicherung.

instagram viewer