Inhalt
- Anordnung eines schalldichten schwimmenden Estrichs
- Schalldämmung des Bodens auf den Protokollen
- Kampfgeräusche mit einem trockenen Estrich
- Geräuschreduzierung durch Bodenbelag
Eine der Hauptbedingungen für den Komfort in einer Wohnung ist Ruhe und Stille. Sie können den Lärm aus den unteren Etagen reduzieren, indem Sie die Schallisolierung des Bodens vornehmen. Neben der Unterdrückung der von unten kommenden Hintergrundgeräusche der Nachbarn ermöglicht eine hochwertige Geräuschdämmung des Bodens Verringern Sie die Lautstärke von Innen- und Innengeräuschen: Schritte, Zuschlagen von Türen, Fallen Gegenstände. Traditionell wird in Mehrfamilienhäusern mit Betonböden die Basis für den Bodenbelag in der Form hergestellt Zementestrich oder Holzfußboden, und für jede dieser Optionen werden unterschiedliche Materialien und ihre eigene Technologie verwendet Schallisolierung.
Anordnung eines schalldichten schwimmenden Estrichs
Die Schallisolierung des Bodens in der Wohnung kann mit dem sogenannten schwimmenden Estrich erfolgen. Das Design besteht aus mehreren Schichten, von denen eine aus schallisolierendem Material besteht. In diesem Fall hat keine der Schichten Kontakt mit der Oberfläche der Wände und des Betonbodens, was bedeutet, dass sie keine Schallwellen von ihnen empfangen und keine eigenen auf sie übertragen.
Bei der Gestaltung des Estrichbodens mit Schalldämmung, die Sie selbst machen werden, werden Materialien aus Unterschiedliche Hersteller, die sich in ihren technischen Eigenschaften und Kosten unterscheiden, müssen in erster Linie die Reihenfolge der Verlegung beachten Schichten.
Die erste Schicht ist wasserdicht
Auf den vorbereiteten Betonboden wird eine vorbereitete Abdichtung gelegt (Müll wird beseitigt, alle Gruben und Risse sind mit Zementmörtel bedeckt). Die beste Option ist eine dichte Kunststofffolie, deren Kanten 10-15 cm überlappen und mit Klebeband zusammengeklebt werden.
Zweite Schicht - Schallschutzsperre
Als Schallschutzmaterial für einen schwimmenden Estrich können Sie verwenden:
- Polystyrolschaum mit einer Dicke von 30 mm;
- Styropor - sollte eine maximale Dichte haben, um ein Reißen des Estrichs zu verhindern, und eine Dicke von mindestens 50 mm haben;
- Rollschallschutzmaterial auf Glasfaser- und Bitumenbasis ("Schumanet 100");
- elastische Platten aus hydrophobiertem Fiberglas („Shumostop“);
- 2,5 cm dicke Faserplatte (Softboard Isoplat);
- eine schalldichte Membran aus Argonit mit einer Dicke von 3,7 mm ("Texaund").
Materialien wie Polystyrol und Polystyrolschaum besitzen nicht nur schalldämmende Eigenschaften, sondern dienen auch als Heizung.
Schallschutzplatten verlegen
Die Verlegung des Materials in Form von Platten - Polystyrolschaum und Polystyrolschaum - erfolgt durch festes Aneinanderfügen der Elemente in einer anderen Richtung: Die Fugen sind nicht in einer geraden Linie angeordnet. Nach der Vormontage werden die Platten auf den Boden geklebt - ein wasserdichter Boden.
Bei der Installation ist darauf zu achten, dass das Schallschutzmaterial nicht direkt mit den Wänden in Berührung kommt, sondern nur durch das Dämpfungsband, das entlang der Wände des Raumes angeklebt werden muss. Die Breite des Dämpfungsbandes sollte unter Berücksichtigung der Höhe der gesamten Struktur plus einem kleinen Sicherheitsspielraum gewählt werden. Nach Beendigung der Arbeiten muss das über den Estrich hinausragende Klebeband abgeschnitten werden.
Verlegen eines Rollschalldämpfers
Das Material wird auf den Boden gerollt. Beim Verlegen jedes weiteren Streifens muss eine Überlappung von 20 mm eingehalten werden. Die Gelenke sind mit Klebeband befestigt. Die Bildränder werden an den Wänden etwas höher gebracht als der zukünftige Estrich - dies verhindert den Kontakt mit den Wänden.
Die dritte Schicht - Dampfsperre
Diese Schicht schneidet den Nassestrich vom Schallschutzmaterial ab. Für diese Zwecke ist eine Polyethylenfolie geeignet, die in gleicher Weise wie bei der ersten Schicht verlegt wird.
Die vierte Schicht verstärkt
Die Schicht wird durch ein Verstärkungsnetz dargestellt, das aus 3 mm dickem Draht und 50 x 50 mm großen Zellen besteht. Das Netz wird auf ein wasserdichtes Material gelegt, um anschließend einen Zementestrich darauf zu gießen. Entwickelt, um den zukünftigen Unterboden vor Rissen zu schützen.
Fünfte Schicht - Zementsandguss
Der Estrich wird mit einer Schicht von mindestens 5 cm auf die Bewehrungsmatte aufgesetzt. Verwenden Sie U-förmige Produkte oder Referenzleuchten, um die Schallschutzschicht nicht zu beschädigen. Leuchtfeuer werden nach 3 Tagen entfernt, die verbleibenden Aussparungen werden mit Zementsandmörtel verschlossen.
Wichtig! Um ein qualitativ hochwertiges Ergebnis zu erhalten, müssen Sie auf den Trocknungsprozess des Estrichs achten. Vor dem endgültigen Aushärten des Materials ist das Betreten des Bodens verboten, da eine Schaum- oder Polystyrolschaumplatte unter dem Gewicht einer Person reißen kann.
Falls gewünscht, kann die Schalldämmung des Bodens unter dem Estrich mit Ihren eigenen Händen erfolgen. Im Zweifelsfall ist es jedoch besser, einen Fachmann zu beauftragen. Obwohl Sie hier Geld sparen können, indem Sie alle Arbeiten, mit Ausnahme der zeitaufwändigsten Phase des Estrichgießens, mit Ihren eigenen Händen ausführen.
Schalldämmung des Bodens auf den Protokollen
Die Schallisolierung des Fußbodens, bei dem es sich um einen Holzfußboden handelt, ist ein relativ einfacher Vorgang, den Sie selbst ausführen können. Die Reihenfolge der Arbeit in diesem Fall ist wie folgt:
- Demontage von Holzböden. Wenn die Bretter in gutem Zustand sind, müssen sie sorgfältig demontiert werden, damit sie wieder eingesetzt werden können. Für den Fall, dass ein neuer Boden verlegt werden soll, können Sie alte Bretter ohne besondere Zeremonien abreißen.
- Verarbeitung von Holzbodenelementen mit einem Antiseptikum vom Typ „SENEG OGNEBIO“.
- Boden imprägnieren. Die Oberfläche des Betonbodens ist mit einer wasserabweisenden Zusammensetzung imprägniert.
- Neuinstallation und Reparatur. Sie können die Stämme mit Hilfe der U-förmigen Klammern am Boden befestigen, die bei der Montage der Gipskartonplatten verwendet werden. Mit Hilfe von Schienen werden die Lags horizontal ausgerichtet und mit Klammern an der Decke befestigt. Die Lags müssen starr fixiert sein, sie müssen mit erheblichem Aufwand an die Basis gedrückt werden.
- Schallschluckendes Material verlegen. Der Raum zwischen den Verzögerungen muss mit mineralischem Fasermaterial gefüllt sein. Dies können gewöhnliche Mineralwolle, Ökowolle, Glaswolle, Izover-Platten auf Mineralwolle- und Glasfaserbasis sein. Trotz des hervorragenden Schallschutzvermögens sind Schaumstoffplatten für diese Zwecke nicht geeignet, da sie ein dampfdichtes Material sind, was bedeutet, dass der Holzboden nicht „atmen“ kann. Nach einiger Zeit führt diese Situation zum Verfall der Platten und zur Beschädigung der Struktur.
- Verlegung von Holzböden. Die Platten werden an den Enden fest gegeneinander gedrückt und mit Schrauben an den Lags befestigt. Als Alternative zu Bodenplatten können Sie einfach zu installierendes und zuverlässiges Material verwenden - OSB-Platten. Beim Verlegen eines Bodens aus Platten müssen diese in zwei Schichten verlegt werden, sodass sich die Fugen zwischen den Platten in der zweiten Schicht in der Mitte der Elemente der ersten Schicht befinden.
Tipp: Für eine bessere Schalldämmung des Bodens anstelle der zur Regulierung verwendeten Holzverkleidungen Je nach Höhe des Lag und zwischen den Brettern und der Betonbasis können Sie Filzstücke aus verschiedenen Materialien verwenden Dicke.
Kampfgeräusche mit einem trockenen Estrich
Ein trockener Estrich, der als Lärmschutz verwendet wird, hat einen wichtigen Vorteil gegenüber einem nassen - Sie können den Betrieb sofort nach der Installation aufnehmen. Als Schallschutzschicht für einen solchen Boden kann jede homogene Trockenmischung verwendet werden:
- Blähton;
- Perlit Sand;
- feinkörnige Schlacke;
- fertige trockene Mischung (Knauf).
Die Reihenfolge der Anordnung eines trockenen Schallschutzestrichs ist wie folgt:
- Eine Betonabdichtungsschicht wird standardmäßig auf eine Betonplatte gelegt.
- Ein Dämpfungsband ist um den Umfang der Wände befestigt.
- Als Richtlinie für den Füllstand von trockenem Material werden Kennleuchten gesetzt oder die Schnur gezogen.
- Die trockene Mischung wird entsprechend der angegebenen Menge auf dem Abdichtungsmaterial verteilt und eingeebnet.
- Auf die Granulatschicht wird Plattenmaterial gelegt: Sperrholz, Spanplatten, Gipskartonplatten, OSB, Knauf Superfloor. Die Bleche werden ein- oder zweilagig gestapelt und mit Kleber und Schrauben fixiert.
Geräuschreduzierung durch Bodenbelag
Wenn Sie minimale Geräuschisolierung vornehmen möchten, ohne ernsthafte Umbauarbeiten durchführen zu müssen Bei unebenem Boden können Sie auf die Verwendung von Materialien zurückgreifen, die die Oberflächenbearbeitung beeinträchtigen Schallleitfähigkeit:
- Teppich;
- Korkböden;
- dickes Linoleum auf Schaum- oder Filzbasis;
- Laminat mit mindestens 2 mm dickem Korkuntergrund.
Es ist möglich und notwendig, den Boden in der Wohnung mit eigenen Händen zu isolieren. Das Wichtigste ist, den vom Standpunkt der Finanzen und der Arbeitskosten am besten geeigneten Weg zu wählen.